top of page

Ist Fleisch gesund?


Wie gesund oder ungesund ist Fleisch?


Der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland ist seit Jahren konstant rückläufig. Gleichzeitig gibt es immer mehr Alternativen für Fleisch, sowohl als fertige Produkte als auch im Bereich der Versorgung durch Nährstoffe.

Aber hat Fleisch einen Platz auf einem gesunden Speiseplan?


Fleisch und tierische Produkte gehören seit Millionen von Jahren zum festen Bestandteil der Ernährung des Menschen. Besonders in kalten Zeiten, in denen pflanzliche Nahrung knapp war, machte man von der Fähigkeit zu jagen Gebrauch, um Nahrung zu beschaffen. Erst durch diesen Überschuss an Energie wurde dem Menschen seine Evolution ermöglicht. Aber wie wichtig ist dieser Aspekt heute noch?


Der menschliche Körper verwendet Fleisch als wichtige Quelle für Nährstoffe. Besonders Eiweiß aus Fleisch ist für den Körper sehr hochwertig und gut zu verarbeiten. Auch Eisen, Zink, Selen und vorallem Vitamin B12 sind hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten und schwer zu ersetzen. Ist Fleisch aber unbedingt notwendig, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen? Die aktuelle Studienlage legt sehr klar dar, dass Fleisch ein wichtiger und schwer zu ersetzender Lieferant von z.B. Vitamin B12 ist, aber nicht absolut notwendig ist, um die enthaltenen Nährstoffe zu uns zu nehmen. Mit Milchprodukten, Eiern und Fisch lassen sich alle Nährstoffe, die unser Körper braucht, problemlos zuführen.


Auf dem Weg der Gesundheitsfrage lässt sich also festhalten, dass kein Mensch unbedingt Fleisch braucht, um sich gesund zu ernähren.


Aber ist Fleisch dadurch ungesund? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt Fleisch als durchaus wichtiges Lebensmittel an; aber in Maßen. Und über dieses Maß wird in Deutschland im Regelfall weit hinausgeschossen. Rund 1 Kilogramm Fleisch wird wöchentlich in Deutschland pro Kopf konsumiert. Als angemessene Menge gibt die DGE aber 300 - 600 Gramm pro Woche an. Wollen wir uns gesünder ernähren, müssen wir uns als Fleischkonsumenten also nicht als Erstes mit der Frage auseinandersetzen, ob wir sofort vollständig auf Fleisch verzichten müssen, sondern bewusster mit der Menge und vor allem der Art vom Fleisch umgehen.


Besonders Wurstwaren müssen wir bei der Auswahl an Fleisch kritisch betrachten, auch die morgendlichen Aufschnitte zählen nämlich zur empfohlenen Mengenangabe für Fleisch. Wurstwaren sind hoch verarbeitete Produkte, denen viele Zusatzstoffe zugesetzt werden. Häufig enthalten sie viel Salz und ungesunde Fette. Zusätzlich benötigt die Herstellung dieser Produkte viel Energie und auch das Tierwohl leidet natürlich enorm unter dem Preiskampf von Discountern. Wenn wir also nicht auf Fleisch verzichten wollen, sollten wir das Fleisch, welches wir essen, selbst zubereiten und auf Qualität statt Quantität setzen. Wenn wir Fleisch wählen, ist es empfehlenswert eher auf weißes statt rotes Fleisch zurückzugreifen. Denn besonders rotes Fleisch ist schnell mit im Spiel, wenn es um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme geht. Besonders Hähnchen und Pute sind hier also empfehlenswert.


Was häufig in Vergessenheit gerät, ist die Rolle, die Fleisch in unserer Ernährung spielt bzw. spielen sollte. Die Verfügbarkeit von Nahrung ist bei uns meist gegeben. Jeder von uns kann in den Supermarkt gehen und sich selbst entscheiden, in welchem Verhältnis er welche Produkte kaufen will. Also auch, wie viel Fleisch auf dem Teller landet. Was wir häufig vergessen: Begriffe wie „Sättigungsbeilage“ kommen nicht von ungefähr. Und damit meinen wir im Regelfall nicht Fleisch, sondern Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln oder Reis.


Im Umkehrschluss ist Fleisch also nicht der Bestandteil, der uns einfach satt machen soll, sondern schlicht ein Genussmittel. Und genau so sollten wir es auch behandeln.


Wenn wir Fleisch essen, soll es uns schmecken und glücklich machen, wenn wir es brauchen. Sättigung kommt von anderen Bestandteilen einer Mahlzeit. Machen wir uns dessen wieder bewusst, braucht es deutlich weniger Fleisch auf dem Teller, um zufrieden und satt zu werden. Wenn wir also Fleisch essen, ist es wichtig, dabei auf die Qualität zu achten. Besonders aus Sicht des Umwelt- und Tierschutzes ist das Investieren in qualitatives Fleisch ein absolut wichtiger Schritt, um es wieder als Genussmittel zu sehen und wertzuschätzen.


Es lässt sich also nicht mit einem einfachen Wort beantworten, ob Fleisch gesund oder ungesund ist. Fest steht, kein Mensch, der sich gesund ernähren möchte, braucht Fleisch. Das macht Fleisch aber nicht generell ungesund. Ungesund wird es aber durch Art und Menge schnell. Niemand muss sich also schämen, wenn er Fleisch isst und auch nicht davon ausgehen, dass Fleisch grundsätzlich ein ungesundes Lebensmittel ist. Absolut wichtig ist aber, sich über die Menge und die Art Fleisch, die man konsumiert, bewusst zu sein und seine Mahlzeiten dementsprechend zusammenzustellen. Auf Wurstwaren verzichten, Fleisch nicht als Sattmacher betrachten und auf weißes Fleisch setzen. Dann steht einer gesunden Ernährung nichts im Weg und vielleicht kann das sogar der entscheidende Schritt sein, um Stück für Stück ganz auf Fleisch zu verzichten.




 
 
 

Kommentare


bottom of page